Eindrücke von der Exkursion nach Tschechien (2019)

In dem Gasthaus "Zu den drei Lilien" in Franzensbad logierte Goethe im Juli und im August/September 1808

Im "Café Elefant" in Karlsbad feierte Goethe am 29. August 1819 seinen 70. Geburtstag, Freunde hatten die Feier ausgerichtet.

Bibliothek in Tepla

Erinnerung an den Mineralogen Goethe

Gruppenbild vor dem Goethedenkmal in Franzensbad
Exkursionen
Die Exkursionen sind Kulturreisen, die Wissen und lebendige Anschauung vermitteln, aber dabei auch nicht auf Geselligkeit verzichten. Es wird viel fotografiert und von unserem Mitglied Michael Woide ist in den letzten Jahren stets ein Video hergestellt worden, das, musikalisch unterlegt, die Exkursionen in ihren besten Momenten festhält.
Kleine Chronik seit 1993
2024 Naumburger Dom - Max Klinger Weinberg - Landesschule Pforta mit Klopstock Ausstellung (Bilder)
2023 Nach Frankfurt/Main und Oßmannstedt - Goethes Elternhaus, Romatikmuseum, Paulskirche, Wielandgut in Oßmannstedt (Bilder von der Exkursion)
2022 Auf den Spuren von Johann Heinrich Voß und Heinrich Schliemann in Mecklenburg, Attraktionen der griechischen Antike, Penzlin, Ankershagen (Bild)
2020 - 2021 Leider der Corona - Pandemie zum Opfer gefallen
2019 Goethe in den Böhmischen Bädern - Eger, Franzensbad, Marienbad, Karlsbad, Teplitz (Bilder von der Exkursion)
2018 Durch die Altmark - Stendal/Winckelmann, Tangermünde/Fontane, Schönhausen/Bismarck, Salzwedel/Jenny Marx
2017 Der Harz und Goethe - Halberstadt/Gleim, Quedlinburg/Klopstock, Hexentanzplatz, Wernigerode, Langenstein/Freifrau von Branconi
2016 Goethe und Schiller - Spuren im Süden Thüringens - Meiningen, Bauerbach, Ostheim v.d. Rhön, Drackendorf/Familie von Ziegesar
2015 (eintägig) Jena: Haeckelhaus, Schillerhaus
2014 Kulturschätze der Oberlausitz - Kamenz/Lessingmuseum, Herrnhut und Berthelsdorf/Zinzendorf, Bautzen, Schloss und Park Muskau
2013 Goethe und Thüringen - Erfurt/Kurmainzische Statthalterei, Krämerbrücke, Gotha/Schloss Friedenstein
2012 Goethe bei Freunden am Mittelrhein - Bingen, Oestrich-Winkel/Brentano-Haus, Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schifffahrt nach Koblenz
2011 Goethespuren in Göttingen, Soest, Düsseldorf/Goethemuseum und Kloster Corvey/Bibliothek
2010 Goethe und Schiller in Rudolstadt und Umgebung
2009 Mit Fontane durch die Mark Brandenburg - Potsdam, Neuruppin, Rheinsberg, Neuglobsow/Stechlin, Oranienburg
2008 Mit Goethe im Elsass - Straßburg, Sessenheim, Colmar, Emmendingen
2007 Goethe in Ilmenau und Stützerbach
2006 Auf den Spuren schwäbischer Dichter - Weinsberg, Marbach, Leonberg, Ludwigsburg
1997 Goethe als Mineraloge in Böhmen
1996 Frankfurt/Main: Goethe-Haus, Senckenberg Naturmuseum
1995 Wetzlar und Marburg: Auf den Spuren Goethes und seines literarischen Helden "Werther"
1993 Wolfenbüttel: Herzog-August-Wilhelm-Bibliothek, Lessinghaus
Kontakt
Dr. Heidi Ritter Goethegesellschaft Halle e.V.
Dölauer Str.54
06120 Halle (Saale)
0345 5509594
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Goethe-Gesellschaft holt Dichter-Freunde nach Halle
Arbeitstagung und reichhaltiges Kulturprogramm - Kulturwerbung für Saalestadt
Die Goethe-Gesellschaft Halle e.V. führt vom 13. Mai bis zum 16. Mai in Halle eine Arbeitstagung der Vorstände aller 60 deutschen Ortsvereinigungen durch. Unter den rund 120 geladenen Gästen befinden sich auch die Vorstände aus den halleschen Partnerstädten Karlsruhe und Hildesheim.
Neben den Vorständen der Ortsvereinigungen werden unter anderem Dr. habil. Jochen Golz, Präsident der Goethe-Gesellschaft Weimar, sowie die Präsidenten der österreichischen und schweizerischen Goethe-Gesellschaften erwartet. Ebenfalls eingeladen wurden die Direktorin des Freien Deutschen Hochstiftes Frankfurt am Main, Frau Prof. Dr. Anne Bohnenkamp, und der Direktor des Goethe-Museums in Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Volkmar Hansen.
Während der viertägigen Veranstaltung werden die Ortsvereinigungen sowohl untereinander als auch mit der Muttergesellschaft in Weimar einen regen Erfahrungsaustausch führen. Darüber hinaus soll durch ein umfangreiches Begleitprogramm das kulturelle Potential Halles und seiner Region den Gästen nahegebracht und mögliche Ziele für thematische Exkursionen und Studienreisen aufgezeigt werden.