Von uns

 

 Vorstand:

   

 

 

 

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher, Jg.1944, Vorsitzender der Goethegesellschaft Halle e.V.

Literaturwissenschaftler, war als Hochschullehrer am Germ. Inst. der MLU Halle-Wittenberg tätig

 


 

 

 

Prof. Dr. mult. Gunnar Berg, Jg.1940, Mitglied des Vorstandes, Physiker, 1992 - 1996 Rektor der MLU

Hochschullehrer an der MLU und Mitglied der Leopoldina

 

   

 

 

Dr. Heidi Ritter, Jg.1945, Geschäftsführerin der Goethegesellschaft Halle e.V.

war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germ. Inst. der MLU tätig

 

 

    

 

 

 

 

 

 

 

 

Christine Eichhorn-Berndt, Mitglied des Vorstandes, Schriftführerin,

Wissenschaftliche Mitarbeiterin f. Germanistik u. Philosophie an der Universitäts- und Landesbibliothek der MLU

 

 

 

 

 

 Wolfgang Weise, Jg.1951, Mitglied des Vorstandes, Mathematiker

 

 

 

 

 

Bankverbindung: Saalesparkasse Halle
IBAN:    DE59800537621894013316
BIC:      NOLADE21HAL

 


 

Satzung

 

Wahlordnung

 

Datenschutzhinweis

CHRONIK

Kurze Geschichte

Die Gründung der halleschen Ortsvereinigung hat eine Vorgeschichte. Sie steht im Zusammenhang mit den Aktivitäten der Leopoldina, der 1878 in Halle sesshaft gewordenen ältesten naturwissenschaftlich-medizinischen Gelehrtengesellschaft in Deutschland. Eine davon ... weiter lesen


Kleine Chronik der Exkursionen seit 1993

Die Exkursionen sind Kulturreisen, die Wissen und lebendige Anschauung vermitteln, aber dabei auch nicht auf Geselligkeit verzichten. ...weiter lesen


Bericht über die Jahresstagung der Vorstände der deutschen Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft, 2010 in Halle

 „Versäumen Sie ja nicht, sich in Halle umzusehen, wozu Sie so manchen Anlaß finden werden“, schreibt Goethe im Juli 1803 an Schiller, berechtigterweise! Davon konnten ... weiter lesen


Goethe-Gedenkstein im Reichardts Garten

Dieser Gedenkstein in Reichardts Garten erinnert an die Gründung einer  ersten Goethe-Gesellschaft in Halle im Dezember 1947. Das Zitat entstammt einem ... weiter lesen


Bericht über die Jahrestagung der Vorstände deutscher Goethe-Gesellschaften, 2024 in Ludwigsburg

Ideenkonferenzen für den Erhalt der Goethegesellschaften in Deutschland - Besuch in Schillers Geburtsort Marbach - Besichtigung des Deutschen Literaturarchivs

 

 

 

 

 

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Goethegesellschaft Halle!

 

 

Unser nächstes Thema:

 

Donnerstag, 16.Oktober 2025 - 18:30Uhr

 

Warum ging Goethe vor 250 Jahren nach Weimar? 

Dr. Heidi Ritter (Halle/Saale)

 

 

Ort: HS XV, Melanchthonianum, Uniplatz 8/9

 

 

Einladung zur Teilnahme an unserer Exkursion vom 10.10. - 12.10.2025

nach Bayreuth und Umgebung in Oberfranken

anlässlich des 200. Todestages von Jean Paul

Was wir bieten können:

* Busfahrt mit Polster & Pohl nach Oberfranken,

   (Unterkunft im Hotel "Himmelskron" in der Nähe von Bayreuth

   inklusive Frühstück und 3-gängigen Abendmenüs)

 

  Hier die Stationen unserer Exkursion im einzelnen:

   1,5 Std. Stadtrundgang „Historisches Bayreuth“ (in 2 Gruppen)

   ❖ Eintritt und Führung Jean Paul Museum (in 2 Gruppen)
   ❖ Freizeit in Bayreuth

   ❖ Ganztagesausflug nach Marktredwitz und Umgebung

       inkl. Stadtführung Marktredwitz, Fotostopp am Jean Paul Haus

       Eintritt und Führung Stiftsbasilika in Waldsassen mit örtl. Gästeführer

   ❖ Führung in der Parkanlage Eremitage von Bayreuth

 

* Gesamtpreis der Teilnahme beläuft sich auf 400.- EUR pro Person

   (ist im voraus zu überweisen auf Konto: 

   IBAN:  DE59800537621894013316

   BIC:    NOLADE21HAL)

 

Wer Interesse hat, melde sich bitte telefonisch oder per E-Mail

bei unserer Geschäftsführerin, Frau Dr. Heidi Ritter 

Tel. 0345 - 550 95 94 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Programmablauf unserer Exkursion nach Bayreuth und Umgebung

"200. Todestag von Jean Paul"

 

Unterkunft: Fichtelgebirgshof Himmelskron

Zeitplan:

10.10.2025 Freitag:

08.00 Uhr Abfahrt  Halle - Ernst-Kamieth-Straße

Rast

Ca. 11.30 Uhr Ankunft in Bayreuth

11.30-13.00 Uhr Stadtrundgang Bayreuth in 2 Gruppen

Bis 14.00/15.00 Uhr Freizeit in Bayreuth

14.00-15.00 Uhr Führung durch das Jean Paul Museum Gruppe 1

15.00-16.30 Uhr Führung durch das Jean Paul Museum Gruppe 2

Anschließend Fahrt zum Hotel und Check-In (ca. 17.00 Uhr)

Ca. 19.00 Uhr Abendessen

11.10.2025 Samstag:

10.00 Uhr Abfahrt

Ca. 11.00 Uhr Ankunft in Marktredwitz

11.00-12.30 Uhr Stadtrundgang Marktredwitz

Bis 13.30 Uhr Freizeit für Mittagessen

13.30 Uhr Abfahrt nach Wunsiedel, mit einer Gästeführerin – Geburtshaus Jean Paul Fotostopp

bis ca. 14.30 Uhr dann Fahrt nach Waldsassen,

um 15.30 Uhr Besichtigung und Führung in der Stiftsbasilika

Anschließend Rückfahrt über Kappl nach Markredwitz,

Rückfahrt zum Hotel

Ca. 19 Uhr Abendessen

12.10.2025 Sonntag:

10.00 Uhr Abfahrt

Ca. 10.30 Uhr Ankunft Eremitage Bayreuth

11.00-12.00 Uhr Parkführung Eremitage

Bis 13.30 Uhr Freizeit

Anschließend Rückfahrt

Ca. 16.30 Uhr Rückankunft in Halle - Ernst-Kamieth-Straße

 

Das Jahresprogramm 2025 finden Sie unter:

 

www.goethegesellschaft-halle.de  Veranstaltungen

 

(Die Veranstaltungen der Goethegesellschaft beginnen um 18.30Uhr im HS XV (Melanchthonianum) - bitte beachten!)

 

 

Veranstaltungen 2025

 

"Wer sich des Guten nicht erinnert, hofft nicht." Goethe: Sanct Rochus-Fest zu Bingen, am  16. August 1814

 

Die Veranstaltungen finden zu den angegebenen Terminen im HS XV des Melanchthonianums, Universitätsplatz 8/9 der MLU statt. 

 

Donnerstag, 16.Januar 2025 - 18:30Uhr

Goethe-Bezüge in Thomas Manns Essayistik

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher (Halle/Saale)

 

 Donnerstag, 20.Februar 2025 - 18:30Uhr

Goethe und die polnische Romantik

Bernd Kemter (Gera)

 

Donnerstag, 20.März 2025 - 18:30Uhr

Von Stolberg nach Moskau. Thomas Müntzer in der Geschichtspolitik der DDR

Dr. Thomas Müller (Luthergedenkstätten Wittenberg)

 

Donnerstag, 17.April 2025 - 18:30Uhr

Nietzsche liest Goethe

Hans von Seggern (Berlin)

 

Donnerstag, 15. Mai 2025 - 18:30Uhr

Dieter Kühn:"Schillers Schreibtisch in Buchenwald". Schillergedenken im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Daniel Fulda (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 19.Juni 2025 - 18:30Uhr

Jean Paul und Goethe im Widerspruch

Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer (Würzburg)

 

Donnerstag, 18.September 2025 - 18:30Uhr

Goethe und die Familie Fikentscher im Fichtelgebirge

Dr. Rüdiger Fikentscher (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 16.Oktober 2025 - 18:30Uhr

Warum ging  Goethe vor 250 Jahren nach Weimar?

Dr. Heidi Ritter (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 20.November 2025 - 18:30Uhr

Die Faust-Vorlesungen von Wilhelm Hinrichs in Halle, 1825

Prof. Dr. Heinz  Hamm (Halle/Saale)

 

 

Die Veranstaltungen finden zu den angegebenen Terminen im HS XV des Melanchthonianums, Universitätsplatz 8/9 der MLU statt. 

 

Jahresabschlussveranstaltung und Mitgliederversammlung 2025

Mittwoch, den 10.12.2025 im Saal der Gütchenstr. in Halle (Katholische Gemeinde St. Lampert) um 19.00Uhr

Dabei auch: Plaudereien um Goethe vor 200 Jahren mit Prof. Hans-Joachim Kertscher und Dr. Hans-Henning Schmidt

Und anderes ...

 

 

 

Exkursion, Exkursion, Exkursion

3tägige Busexkursion vom 10.-12.Oktober 2025

ins Fichtelgebirge auf den Spuren von Jean Paul und J. W. von Goethe

 nach Bayreuth, Wunsiedel, Kloster Waldsassen, Marktredwitz

(2 Übernachtungen, der Preis für die Exkursion beträgt 400.- EUR)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2023

"Die Dummheit weiß von keiner Sorge."

Goethe zu Eckermann, August 1824

 

(Die Veranstaltungen finden im HSXV, Melanchthonianum, Universitätsplatz 8/9 statt.)

 

 

Donnerstag, 19.Januar 2023 - 18.00Uhr 

Hier hatte sich die Sonne verwandelt... Bühnenräume des Wunderbaren bei Ludwig Tieck (1773-1853)

PD Dr. Norman Kaspar (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 16.Februar 2023 - 18.00Uhr

Was hielt Bertolt Brecht (1898-1956) eigentlich von Goethe?

Dr. Heidi Ritter (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 16.März 2023 - 18.00Uhr

Er wusste sich nicht zu zähmen... Zum 300.Todestag von Johann Christian Günther

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher, Dr. Hans-Henning Schmidt (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 20.April 2023 - 18.00Uhr

1773 - Goethes Götz von Berlichingen und die Folgen

Dr. Ulrich Hohoff (Augsburg)

 

Donnerstag, 11.Mai 2023 - 18.00Uhr

Seinesgleichen kommt auch nicht wieder... Die Freundschaft Goethes mit dem halleschen Altphilologen Friedrich August Wolf (1759-1824)

Prof. Dr. Michael Hillgruber (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 15.Juni 2023 - 18.00Uhr

Molière und die Erfindung der politischen Komödie - zum 350.Todestag

Prof.Dr. Robert Fajen (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 21.September 2023 - 18.00Uhr

Polarität, Analogie, Steigerung - Naturwissenschaft im Deutschen Romantik-Museum, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Gunnar Berg (Halle/Saale)

 

 

Busexkursion im Oktober -

Freitag, 6.10. bis Sonntag, 8.10.2023

Besuch des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt/Main, Am Hirschgraben

(2 Übernachtungen in Seligenstadt)

Anmeldung: Februar bis Mai 2023

 

 

 

Donnerstag, 19.Oktober 2023 - 18.00Uhr

Erzählte Nähe - Zum 200. Jubiläum von Eckermanns Eintritt in Goethes Werkstatt

Dr. Christiane Holm (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 16.November 2023 - 18.00Uhr

Wie modern ist die Klassik?

Prof. Dr. Uwe Hentschel (Berlin)

 

Freitag, den 8.Dezember 2023 - 19.00Uhr, Gemeindesaal der Heilig-Kreuz-Gemeinde, Gütchen Str. 21

Jahresabschlussveranstaltung und Mitgliederversammlung, Wahl des neuen Vorstands

 

Plaudereien um Goethe vor 200 Jahren

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher u. Dr. Hans-Henning Schmidt

 

 

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Homepage: www.goethegesellschaft-halle.de

Bankverbindung: IBAN DE59 8005 3762 1894 0133 16

 

Mitgliederbeiträge:      25.00 Euro (jährlich)

für Rentner, Studenten, Schüler 12.00Euro

Spenden und Sponsorenzuwendungen werden herzlich erbeten. Die Goethegesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt.

Es ist einfach, Mitglied zu werden: Eine kurze Mitteilung an die Geschäftsführerin und die Einzahlung des Jahresbeitrags genügen.

 

 

 

 

 

Veranstaltungen 2022  

"Wir heißen euch hoffen" Goethe: Symbolum, um 1815

 

Donnerstag, 20. Januar 2022 - 18.00Uhr

Diese charakteristische Kunst - Goethes Straßburger Ästhetik

Prof. Albert Meier (Kiel)

 

Donnerstag, 17. Februar 2022 - 18.00Uhr

Arzneykunde 〈...〉 als Naturwissenschaft im großen Styl betrachtet - Johann Christian Reil (1759-1813)

Prof. Dr. Gunnar Berg (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 17. März 2022 - 18.00Uhr

Goethe im Werk der halleschen Rechtshistorikerin Gertrud Schubart-Fikentscher (1896-1985)

Prof. Dr. Heiner Lück (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 14. April 2022 - 18.00Uhr

Die Biographie Rahel Varnhagens (1771-1833) aus Sicht der jüdischen Philosophin Hannah Arendt (1906-1975)

Dr. Heidi Ritter (Halle/Saale)

 

Donnerstag, 19. Mai 2022 - 18.00Uhr

Altes Weimar - Neue Kunst Ludwig von Gleichen-Rußwurm und der deutsche Impressionismus

Dr. Christian Drobe  (Halle/Brno)

 

Donnerstag, 16. Juni 2022 - 18.00Uhr

Ein kurzes Leben für den Bergbau und die Poesie - Novalis (1771-1802)

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher (Halle/Saale)

 

Freitag,24. - Sonntag, 26. Juni 2022

Die Attraktion der griechischen Antike: Die zwei Mecklenburger Johann Heinrich Voß und Heinrich Schliemann

Exkursion nach Penzlin, Ankershagen, Neubrandenburg (Anmeldung in der Veranstaltung im Februar)

 

Donnerstag, 15. September 2022 - 18.00Uhr

Der Erfinder des Fantastischen - E.T.A. Hoffmann zum 200. Todestag

Prof. Dr. Stefan Matuschek (Weimar)

(Diese Veranstaltung findet doch im HS XV statt!)

 

Donnerstag, 20. Oktober 2022 - 18.00Uhr

Der Höfling und der Misanthrop - Begegnungen zwischen Goethe und Beethoven

Dr. Julia Ronge (Bonn)

 

Donnerstag, 17. November 2022 - 18.00Uhr

 Weihegesang an Psyche

Caroline Flachsland (1750-1809) im Spiegel ihrer Briefe

Jennifer-Patricia Suter (Halle/Saale)

 

Freitag, 9.Dezember 2022 - 19.00Uhr

Gemeindesaal der Heilig-Kreuz-Gemeinde Gütchenstr. 21

Jahresabschlussveranstaltung und Mitgliederversammlung

Plaudereien um Goethe vor zweihundert Jahren

Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher u.a.

 

Unsere Vortragsveranstaltungen finden immer am dritten Donnerstag im Monat um 18.30Uhr im HS XV des Melanchthonianums, Universitätsplatz 8/9 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.

Änderungen vorbehalten!